Öffnungszeiten
Der Wiener Prater, auch Wurstelprater genannt, ist rund um die Uhr von 0-24 Uhr und rund ums Jahr von Januar bis Dezember geöffnet. Natürlich ist der ganze Prater frei zugänglich (kein Eintritt!).
Die Hauptsaison im Vergnügungsviertel "Wurtstelprater" ist jedes Jahr vom 15. März bis zum 31. Oktober.
Zu beachten ist, dass die einzelnen Attraktionen unterschiedlich geöffnet haben (Zeitraum 10:00 Vormittags bis 1:00 Früh)
Der Wiener Prater im 2. Wiener Gemeindebezirk, auch die Leopoldstadt genannt. ist die Attraktion in Wien. Der „Wurstelprater“der ist der älteste Vergnügungspark der Welt. Die Krieau, Hauptallee, oder das Praterstadion und eben der Wurstelprater fallen in den Bereich des berühmtem Wiener Praters.
Die Geschichte des Praters
Der Wiener Prater wurde erstmals 1162 unter Kaiser Friedrich I. urkundlich erwähnt. Im Jahre 1766 schenkte der Kaiser Josef der II das Gebiet den Wienern. Ab diesem Zeitpunkt war das Grünareal für jedermann frei zu gängig.
Noch heute ist der Wiener Prater rund um die Uhr frei zu gängig und im Wurstelprater ist kein Eintritt zu bezahlen. Der Wurstelprater besteht aus vielen spannenden Attraktionen,
Gastronomie-Betriebe, Ringelspielen und anderen Vergnügungsbetrieben.
Chronologie des Praters
1570 Erbauung der Jägerhäuser
1776 Josef II, öffnet das "Hofjagdrevier Prater" für das Publikum
1777 Erstes großes Feuerwerk im Prater
1784 Erster Ballonaufstieg im Prater
1786 Ausgestaltung der großen Alleen
1787 Gründung der "drei Kaffeehäuser" im Prater
1789 Eröffnung des ersten Tanzsaals im Prater
1809 Kampf der napoleonischen Garden um das Lusthaus im Prater
1814 Das große Militärfest zur Erinnerung an die Völkerschlacht
1873 Weltausstellung im Prater, Erbauung der Rotunde
1892 Theater- und Musikausstellung in der Rotunde
1897 Eröffnung des Riesenrades
1937 Brand der Rotunde
1938 Die Gemeinde Wien übernimmt den Prater in ihre Verwaltung
1945 Brand der Praterhütten und des Riesenrades.
1946 Beginn des Wiederaufbaues